Anbieter: Repower AG

Produkt: purepowerALPINE

Dieses Produkt ist zertifiziert nach dem Kriterium Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen.


Das zertifizierte Produkt wird außerdem angeboten von

  • EGT Energievertrieb GmbH (Tarifname: EGT purepower ALPINE)
  • Energie-Gesellschaft Unterkirnach mbH (Tarifname: EGT purepower ALPINE)
  • Energieversorgung Mittelrhein AG (OK-Power mit 100% Neuanlagen für Andreas Stihl AG & Co. KG)
  • MAINGAU Energie GmbH (Tarifname: purepowerALPINE)
  • Stadtwerke Lippstadt GmbH (Tarifname: SWL Grünstrom)
  • Stadtwerke Pfullendorf GmbH (Linzgau Kommunal OK Power / Linzgau Straßenbeleuchtung OK Power)
  • Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH (Tarifname: Gmünder NaturStrom)
  • SWU Energie GmbH (Tarifnamen: Fix mit ok-power-Siegel)

Zertifizierte Strommenge 2021: 109.971 MWh
Erzeugungsanlagen im Jahr 2021 (Rückschau):

Anteil am Bezugsportfolio Energiequelle und Anlagentyp Name der Anlage Standort Installierte Leistung
36,05 % Laufwasserkraftwerk Rosten kraftverk Norwegen 80 MW
14,43 % Speicherkraftwerk Lysebotn 2 Norwegen 370 MW
12,00 % Laufwasserkraftwerk LSV Harjavallan vesivoimalaitos Harjavalta Finnland 110 MW
8,67 % Laufwasserkraftwerk Hidroelektrarna Krško Slovenien 39 MW
8,66 % Wasserkraft HE Bostanj Slovenien 32,4 MW
6,36 % Laufwasserkraftwerk Solkan Slovenien 32 MW
13,82 % Wasserkraftwerke weitere Anlagen Slovenien, Frankreich, Norwegen, Finnland  

 


Erfüllung des Kriteriums 'Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen'

Mindestens ein Drittel der nach diesem Kriterium zertifizierten Strommenge wurde aus folgenden Neuanlagen bezogen:

Energiequelle und Anlagentyp Name der Anlage Standort Installierte Leistung
Speicherkraftwerk Lysebotn 2 Norwegen 370 MW
Laufwasserkraftwerk LSV Harjavallan vesivoimalaitos Harjavalta Finnland 110 MW
Laufwasserkraftwerk Brežice Slovenien 47,4 MW
Laufwasserkraftwerk Hidroelektrarna Krško Slovenien 39 MW
Speicherkraftwerk Istad Norwegen 4,8 MW
Laufwasserkraftwerk Holsfossen Norwegen 2,2 MW
Laufwasserkraftwerk Romanche Gavet Frankreich 97 MW
Laufwasserkraftwerk KW Rosegg Österreich 80 MW
Laufwasserkraftwerk KW Ybbs Österreich 236,5 MW

 

Die Repower AG hat die Kriterien und die Prüfverfahren des Gütesiegels ok-power vertraglich anerkannt. Auf dieser Grundlage stellt der EnergieVision e.V. sicher, dass 

  • die Kunden des Ökostrom-Produktes vertraglich zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Energien beliefert werden,
  • mindestens ein Drittel der verkauften Strommenge in neu gebauten, umweltschonenden Kraftwerken erzeugt wird,
  • durch das Ökostrom-Produkt ein zusätzlicher Umweltnutzen gegenüber der Wirkung staatlicher Förderregelungen (wie etwa das Erneuerbare-Energien-Gesetz) im Umfang von mindestens einem Drittel der verkauften Strommenge erreicht wird. 

So funktioniert die Zertifizierung:

Der Produktanbieter erstellt gemeinsam mit einem unabhängigen Gutachter eine Vorschau. Hier steht woher der Anbieter den Strom beziehen will. ok-power überprüft diese Aufstellung. In einer Halbjahresbilanz muss der Anbieter darstellen, ob seine Planungen realistisch waren und gegebenenfalls nachbessern. Am Ende des Jahres werden dann noch einmal alle Angaben von ok-power überprüft (Rückschau). Diese Daten werden auf der Webseite veröffentlicht.

Wenn ein Anbieter die vertraglichen Verpflichtungen nicht einhalten kann, wird ihm das ok-power-Gütesiegel entzogen. Dies ist jedoch seit Beginn der Zertifizierung von ok-power im Jahr 2000 noch nicht vorgekommen.