Anbieter: Green Planet Energy eG
Produkt: Solarstrom Plus
Dieses Produkt ist zertifiziert nach dem Kriterium Initiierung & Betrieb von EE-Neuanlagen.
Zertifizierte Strommenge 2023: 25.000.000 kWh
Erzeugungsanlagen im Jahr 2023 (Rückschau):
Anteil am Bezugsportfolio | Energiequelle und Anlagentyp | Name der Anlage | Standort | Installierte Leistung |
---|---|---|---|---|
56,53% | Windkraft (Onshore) | Windpark Petronell-Carnuntum GmbH | Österreich | 22 MW |
32,49% | Wasserkraft | Feldkirchen | Deutschland | 38 MW |
10,18% | Solare Strahlungsenergie | Düren 2 | Deutschland | 17,7 MW |
0,63% | Solare Strahlungsenergie | Wiesau | Deutschland | 17,2 MW |
0,12% | Solare Strahlungsenergie | PV Dachanlage Garzweiler | Deutschland | 0,05 MW |
0,03% | Solare Strahlungsenergie | PV Dachanlage Proschim | Deutschland | 0,01 MW |
0,02% | Solare Strahlungsenergie | PV Dachanlage Kerpen | Deutschland | 0,01 MW |
Erfüllung des Kriteriums 'Initiierung und Betrieb von EE-Neuanlagen'
Die Initiierungsleistung wurde im Jahr 2023 aus folgenden Anlagen erbracht:
Anlage | Initiator/Unternehmen | Energieträger | Leistung (kW) |
Stromerzeugung/Jahr
(kWh/a)
(davon anrechenbar*)
|
Inbetriebnahme (Status) |
---|---|---|---|---|---|
Windpark Frickenhofer Höhe I | Green Planet Energy GmbH | Wind / onshore | 7.200 | 14.724.000 (9.717.840) | 2016 (in Betrieb) |
Windpark Frickenhofer Höhe II | Green Planet Energy GmbH | Wind / onshore | 3.600 | 4.732.000 (4.732.000) | 2019 (in Betrieb) |
*Die für das Initiierungsmodell anrechenbare Stromerzeugung ergibt sich aus dem Anteil, den der Anbieter an der initiierten Anlage besitzt bzw. zur Projektierung beigetragen hat.
Die Green Planet Energy eG hat die Kriterien und die Prüfverfahren des Gütesiegels ok-power vertraglich anerkannt. Auf dieser Grundlage stellt der EnergieVision e.V. sicher, dass
- die Kunden des Ökostrom-Produktes vertraglich zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Energien beliefert werden,
- gemäß dem Kriterium „Initiierung und Betrieb von EE-Neuanlagen“ die Förderung der Energiewende erfolgt, indem der Ausbau der erneuerbaren Kraftwerke dadurch beschleunigt wird, dass sich der Anbieter des Ökostromproduktes zu einem ambitionierten Ausbau der erneuerbaren Energien verpflichtet hat und diesen umsetzt.
- durch das Ökostrom-Produkt ein zusätzlicher Umweltnutzen gegenüber der Wirkung staatlicher Förderregelungen (wie in etwa das Erneuerbare-Energien-Gesetz) im Umfang von mindestens einem Drittel der nach diesem Kriterium zertifizierten und verkauften Strommenge erreicht wird.
So funktioniert die Zertifizierung:
Der Produktanbieter legt mit Beginn der Zertifizierung seine Planwerte vor (Vorschau), die er gemeinsam mit einem unabhängigen Gutachter erstellt hat. ok-power überprüft diese Aufstellung. In einer Halbjahresbilanz muss der Anbieter darstellen, ob seine Planungen realistisch waren und gegebenenfalls nachbessern. Am Ende des Jahres werden dann noch einmal alle Angaben von ok-power überprüft (Rückschau). Diese Daten werden auf der Webseite veröffentlicht.