Anbieter: Stadtwerke Flensburg GmbH
Produkt: Flensburg eXtra öko, Flensburg eXtra Wärme öko, Flensburg Profi öko
Dieses Produkt ist zertifiziert nach dem Kriterium Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen.
Zertifizierte Strommenge 2021: 124.072 MWh
Erzeugungsanlagen im Jahr 2021 (Rückschau):
Anteil am Bezugsportfolio | Energiequelle und Anlagentyp | Name der Anlage | Standort | Installierte Leistung |
---|---|---|---|---|
37,7 % | Wasserkraft | Skjomen | Norwegen | 300 MW |
18,7 % | Wasserkraft | Straumsmo | Norwegen | 130 MW |
10,3 % | Wasserkraft | Kraftwerksgruppe Roßhag-Häusling-Mayrhofen (AHP) 1 | Österreich | 936 MW |
8,2 % | Solar | FV Solaria-Tordesillas II | Spanien | 40 MW |
7,8 % | Solar | FV SOLARIA - SANTIZ I | Spanien | 42 MW |
17,3 % | Wasserkraft, Solar | weitere Anlagen | Österreich, Spanien |
Erfüllung des Kriteriums 'Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen'
Zertifizierte Strommenge 2021 nach diesem Kriterium: 124.072 folgenden Neuanlagen bezogen:
Energiequelle und Anlagentyp | Name der Anlage | Standort | Installierte Leistung |
---|---|---|---|
Wasserkraft | KW Rosegg-St. Jakob (AHP) 1 | Österreich | 80 MW |
Wasserkraft | KW Ybbs-Persenbeug | Österreich | 237 MW |
Solar | FV Lerapa-Valdelosa I | Spanien | 25 MW |
Solar | FV SOLARIA - SANTIZ I | Spanien | 42 MW |
Solar | FV Guleve - Palacios del Arzobispo I | Spanien | 25 MW |
Solar | FV SOLARIA - POLENINO I | Spanien | 25 MW |
Solar | FV Solaria-Tordesillas II | Spanien | 40 MW |
Die Stadtwerke Flensburg GmbH hat die Kriterien und die Prüfverfahren des Gütesiegels ok-power vertraglich anerkannt. Auf dieser Grundlage stellt der EnergieVision e.V. sicher, dass
- die Kunden des Ökostrom-Produktes vertraglich zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Energien beliefert werden,
- mindestens ein Drittel der verkauften Strommenge in neu gebauten, umweltschonenden Kraftwerken erzeugt wird,
- durch das Ökostrom-Produkt ein zusätzlicher Umweltnutzen gegenüber der Wirkung staatlicher Förderregelungen (wie etwa das Erneuerbare-Energien-Gesetz) im Umfang von mindestens einem Drittel der verkauften Strommenge erreicht wird.
So funktioniert die Zertifizierung:
Der Produktanbieter erstellt gemeinsam mit einem unabhängigen Gutachter eine Vorschau. Hier steht woher der Anbieter den Strom beziehen will. ok-power überprüft diese Aufstellung. In einer Halbjahresbilanz muss der Anbieter darstellen, ob seine Planungen realistisch waren und gegebenenfalls nachbessern. Am Ende des Jahres werden dann noch einmal alle Angaben von ok-power überprüft (Rückschau). Diese Daten werden auf der Webseite veröffentlicht.
Wenn ein Anbieter die vertraglichen Verpflichtungen nicht einhalten kann, wird ihm das ok-power-Gütesiegel entzogen. Dies ist jedoch seit Beginn der Zertifizierung von ok-power im Jahr 2000 noch nicht vorgekommen.