Anbieter: EWS Elektrizitätswerke Schönau eG
Produkte: EWS Ökostrom
Dieses Produkt ist zertifiziert nach dem Kriterium Förderung innovativer Energiewendeprojekte.
Zertifizierte Strommenge 2020: 451.638 MWh
Erzeugungsanlagen im Jahr 2020 (Rückschau):
Anteil am Bezugsportfolio | Energiequelle und Anlagentyp | Name der Anlage | Standort | Installierte Leistung |
---|---|---|---|---|
54,76 % | Speicherkraftwerk | Lysebotn 2 | Norwegen | 370 MW |
11,08 % | Wind onshore | WP Kreuzstetten | Österreich | 26 MW |
34,16 % | Wasserkraft, Wind | weitere Anlagen | Norwegen |
Erfüllung des Kriteriums 'Innovative Projekte'
Zertifizierte Strommenge 2020 nach diesem Kriterium: 451.638 MWh
Durch den Anbieter geförderte innovative Projekte im Jahr 2020 :
Projektname | Beschreibung |
---|---|
Smart Green Accelerator Programm |
Förderung von Startup-Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien
|
Visualisierung von hochaufgelösten Energiedaten |
Entwicklung einer App zur Visualisierung der Stromflüsse in Heimenergiesystemen sowie innerhalb von Versorgungsgemeinschaften wie z.B. Stromgemeinschaften
|
Dezentrales Energiemanagement |
Entwicklung eines lokalen Energiemanagements als Vorstufe des Flexibilitätsmanagement im Bereich "vernetzte Energiesysteme"
|
Modellprojekt Stromgemeinschaft |
Show Case für die Umsetzung von Renewable Energy Communites (RECs) mit 27 Teilnehmern
|
Start-up Kooperation Greenventory |
Greenventory analysiert mit ihrer Software-as-a-Service-Lösung das Energiesystem des Modellprojekt Schönau
|
Start-up Kooperation Dexter | Prognose der Energieerzeugung der Teilnehmer im Modellprojekt Schönau mit Hilfe eines selbstlernenden Algorithmus |
Produktentwicklung und Piloten Mobilität |
Pilotierung von Ladeinfrastruktur-Konzepten im halb-öffentlichen Raum
|
Dreifacher Klimaschutz | Verbindung von Energieeffizienz, Energieeinsparungen und Anlagenausbau durch Energiesparberatung, Spenden der eingesparten Stromkosten und Investition in Kimaschutz |
Modellierungsprojekt | Darstellung eines praktischen Anwendungsfalls; Modellierung soll durch Zusammenbringen und Optimieren derzeit unabhängig voneinander betriebener Energiesysteme und Infrastrukturen die Machbarkeit eines lokalen Energiemarkts mit direktem Handel veranschaulichen |
Nachhaltige Mobilität für Migrantinnen |
Bike und Belong-Fahrradkurse für Migrantinnen, Multiplikatorinnen-Schulungen in verschiedenen deutschen Städten und jährlicher Summit zum Austausch und zur Weiterentwicklung der Idee
|
Klimafit VHS Kurse | Vermittlung des notwendigen Wissens, um die Energie- und Klimawende in den Gemeinden der Region im Sinne einer breitenwirksamen Gemeinschaftsaufgabe voranzubringen und das bürgerliche Engagement zu aktivieren |
Leben im Wandel / Junge Energieforscher |
Vermittlung der theoretischen Grundlagen zu Klimawandel und Treibhauseffekt in den Klassen 10 und 11 des Albert-Schweizer-Gymnasiums Gundelfingen (bei Freiburg)
|
Beitragsserie klimareporter | Beitragsserie des Online-Magazins „Klimareporter“, die nach der Entwicklung des EEG und seiner aktuellen Fortführung in Interesse der Energiewende fragt |
Solarexperimente Online | Mobiler Lernort von Solare Zukunft e.V. mit vielen Experimenten zu erneuerbaren Energien, die am häufigsten in Schulen, auf Messen oder öffentlichen Veranstaltungen zum Einsatz kommen; pandemiebedingt durch Online-Videos |
Batterieförderung | Anreiz für Privatkunden schaffen, in netzdienliche Speichersysteme zu investieren |
Strauf Projekt | Erarbeitung der Möglichkeit für Ü20-Anlagen Strom aufzunehmen; Vergütung der Stromerzeugung kleiner Ü20-Anlagen |
Entwicklungsprojekt Portfolio20 |
Abteilung EDM/Portfoliomanagement wird um die Software-Infrastruktur eines Virtuellen Kraftwerks erweitert
|
BSI-konform Steuern | Kundenanlagen über intelligente Messsysteme und ein angeschlossenes Energiemanagementsystem auslesen und steuern |
Flexibilitätsmanagement | Erarbeitung eines Konzepts für Flexibilitätsprodukte; Analyse der technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten |
Schritt für Schritt zum Sonnenstrom | Praktischer Leitfaden zur Nutzung des Potentials von PV-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern |
Die EWS Elektrizitätswerke Schönau eG hat die Kriterien und die Prüfverfahren des Gütesiegels ok-power vertraglich anerkannt. Auf dieser Grundlage stellt der EnergieVision e.V. sicher, dass
- die Kunden des Ökostrom-Produktes vertraglich zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Energien beliefert werden,
- ein Förderbeitrag von 0,3 ct je an Haushalts- und Kleingewerbekunden abgesetzter Kilowattstunde Strom in innovative Projekte investiert wird, die die Energiewende qualitativ fördern oder beschleunigen,
- durch das Ökostrom-Produkt ein zusätzlicher Umweltnutzen gegenüber der Wirkung staatlicher Förderregelungen (wie etwa das Erneuerbare-Energien-Gesetz) erreicht wird.
So funktioniert die Zertifizierung:
Der Produktanbieter erstellt gemeinsam mit einem unabhängigen Gutachter eine Vorschau. Hier steht welche innovativen Energiewende-Projekte der Anbieter fördern bzw. durchführen will. ok-power überprüft diese Aufstellung und veröffentlicht dann die Projektliste im Internet. In einer Halbjahresbilanz muss der Anbieter darstellen, ob seine Planungen realistisch waren und in welchem Status sich die geplanten Projekte befinden. Am Ende des Jahres wird dann überprüft (Rückschau), ob die Förderbeiträge gemäß der Planung in innovative Projekte investiert wurden.
Wenn der Anbieter unerwartet mehr Ökostrom verkauft hat, werden die Angaben auf der Internetseite geändert.
Wenn ein Anbieter die vertraglichen Verpflichtungen nicht einhalten kann, wird ihm das ok-power-Gütesiegel entzogen. Dies ist jedoch seit Beginn der Zertifizierung von ok-power im Jahr 2000 noch nicht vorgekommen.