Neutral
vergleichen und
auf echten Ökostrom
setzen!

Tätigkeitsbericht 2018 erschienen: Anstieg der Zertifizierungsmenge bei ok-power

Freiburg, 18. September 2019
 
ok-power, das führende Qualitätssiegel für Ökostromprodukte in Deutschland, verzeichnet für 2018 einen Zuwachs von etwa 4 Prozent der gesamten Zertifizierungsmenge. Zum Jahresende waren rund 3,5 Terawattstunden (TWh) Ökostrom ok-power-zertifiziert (Vorjahr: 3,4 TWh). Das geht aus dem heute erschienenen Tätigkeitsbericht 2018 hervor.

Für 2019 deutliche Zuwächse von rund 25 Prozent erwartet
Der positive Jahresabschluss bestätigt einen Aufwärtstrend, der laut Prognose im Jahr 2019 zu weiteren deutlichen Zuwächsen führen wird. Derzeit zeichnet sich ein Anstieg der Zertifizierungsmenge auf rund 4,4 TWh ab – ein Plus von über 25 Prozent. Damit spiegelt sich die insgesamt steigende Nachfrage nach zertifiziertem Ökostrom auch bei ok-power wider.

Hintergrund dieser Entwicklung ist unter anderem ein stärkeres Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz. Die öffentliche Diskussion um Themen wie Klimakrise, CO2-Emissionen und Kohleausstieg veranlassen Verbraucher wie auch Unternehmen zunehmend dazu, einen Beitrag leisten zu wollen, etwa zum Ausbau Erneuerbarer Energien. Der Bezug von zertifiziertem Ökostrom ist dabei eine wirkungsvolle und zugleich einfach umsetzbare Maßnahme. Neben der Nachfrage wächst auch das Angebot an Ökostromprodukten am Markt (Quelle: Marktanalyse Ökostrom II des Umweltbundesamtes).

Neuausrichtung der Zertifizierungskriterien
Begleitet wird die Absatzsteigerung bei zertifiziertem Ökostrom von der Herausforderung, die Kriterien für Ökostromprodukte, die die Energiewende über staatliche Förderungen hinaus voranbringen, in einem sich ständig verändernden Marktumfeld auch in Zukunft erfüllen zu können.

„Es geht nicht mehr nur um die reine Errichtung neuer Erneuerbare-Energien-Anlagen: Vielfältige Energiekonzepte, die Innovationen, Mobilität, Speicher und Sektorenkopplung zunehmend einbeziehen, erfordern eine flexible Handhabbarkeit der Kriterien“, betont Dominik Seebach, Vorstand im EnergieVision e.V., dem Herausgeber des ok-power-Siegels.

Dieser Aufgabe hat sich ok-power im Jahr 2018 intensiv gewidmet. In den überarbeiteten und jetzt modular aufgebauten Zertifizierungskriterien wird der zusätzliche Energiewendebeitrag von Ökostromprodukten zukünftig stärker an der Innovationsförderung als nur an der Neubauförderung bemessen. Details zur Ausgestaltung der ok-power-Kriterien sind im Tätigkeitsbericht 2018 beschrieben.

Der Tätigkeitsbericht 2018 steht ab sofort zum Download zur Verfügung.